stone-with-ft-feather

Technische Informationen über den Berührungssensorstein

Dieser Berührungssensor (Abmessungen 15x15x5 mm) ist in einen halbtransparenten Baustein eingebaut. Es gibt zwei Versionen, die beide über einen sogenannten Dupont-Stecker versorgt werden. Der Baustein mit dem schwarzen Stecker hat eine Momentanfunktion (Druckknopf) und gibt nur bei Berührung ein aktives Signal aus, der Baustein mit dem blauen Stecker hat eine Toggle-Funktion und schaltet sich bei Berührung ein und bei erneuter Berührung wieder 'aus'. Bei einem 'aktiven' Ausgangssignal (5 Volt) leuchtet eine rote LED in diesem transparenten Sensorstein.

Zum Anschluss der Version mit dem Dupont-Stecker kann ein dreipoliges Servokabel (mit dem + auf der mittleren Ader) verwendet werden, wenn es vom Dupont-Power-Modul versorgt wird.

Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Stifte im Stecker auf der Sensorseite des Kabels manuell geändert werden muss.
Dieser Sensor hat den Signalausgang auf dem mittleren Pin und kann bei falschem Anschluss beschädigt werden!

Touch Stone - Connections

Die beiden Funktionsvarianten des "Touch Stone" sind hier schematisch in der Draufsicht dargestellt.

Der Sensor mit der schwarzen Klemmleiste verhält sich wie ein Taster und ist nur bei Berührung "aktiv". Der Sensor mit der blauen Klemmleiste hat eine Toggle-Funktion und bleibt nach der ersten Berührung "aktiv". Bei einer zweiten Berührung wird das Ausgangssignal wieder "inaktiv". Das Ausgangssignal folgt der üblichen "positiven Logik", d.h. ohne Erkennung ist es Null Volt und zählt dann als LOW, bei Erkennung wird der Ausgang HIGH mit einem Spannungspegel um 3,5 Volt.

Wichtig: Beachten Sie, dass der mittlere Pin des dreipoligen Dupont-Steckers bei diesen Sensoren nicht wie üblich für den +-Pol der Versorgungsspannung verwendet wird. Bei Verwendung von vorkonfektionierten Servokabeln muss daher die Pin-Reihenfolge auf der Sensorseite geändert werden!

Der nichttransparente Touchsensor-Brick (siehe nebenstehendes Bild) enthält den gleichen Touchsensor wie die halbtransparenten Flachsensor-Bicks. Daher ist die Reihenfolge der Anschlussstifte im dreipoligen Kabel genau dieselbe wie oben beschrieben.

Wenn Sie den Brick mit der roten Sensorfläche rechts und die Anschlüsse links vor sich haben, ist der obere Anschluss die +5 Volt und der untere Anschluss das Minus. Das Signal kommt am mittleren Pin des Kabels heraus.

Bei Standard-Servokabeln befindet sich der + Stift in der Mitte. Die Kontaktstifte eines Standardservokabels können durch leichtes Anheben der kleinen Kunststofflippe im Stecker, die den Stift hält, leicht aus dem Kunststoffsteckerteil entfernt werden, woraufhin Sie die Drähte vertauschen können, um ein korrektes Anschlusskabel herzustellen.

Touch Stone v1.0